
41. Internationaler Militärwettkampf am 20. September – Mehr als 50 Teams aus sieben Nationen gemeldet
Mönchengladbach – Mit neuem Namen und frischem Schwung geht der Internationale Mönchengladbacher Militärwettkampf (IMM) in seine 41. Runde. Am Samstag, 20. September 2025, treten mehr als 53 Vierer-Mannschaften aus sieben Nationen in und um Rheindahlen gegeneinander an – darunter Soldaten, Reservisten, Polizei, Bundespolizei, Zoll, Feuerwehr und das Technische Hilfswerk.
Die weiteste Anreise nehmen diesmal italienische Fallschirmjäger-Reservisten aus Triest (1.100 Kilometer) und britische Luftwaffen-Soldaten von der Mittelmeerinsel Zypern (2.400 Kilometer) auf sich. Umkämpft ist wie immer der Ehrenteller des Bundesministers der Verteidigung Boris Pistorius, der den Gesamtsiegern winkt.

Zurück zu den Wurzeln
1984 fand der IMM erstmals statt – damals als europaweit einzigartiger Militärwettbewerb in Rheindahlen, aufmerksam verfolgt von gleich drei NATO-Generälen. Auch der Verteidigungsminister empfing damals die Sieger. Dass bereits vor 41 Jahren vier britische Soldatinnen teilnahmen, sorgte seinerzeit für Aufsehen. Heute ist es selbstverständlich, dass Frauen im Wettkampf starten: In diesem Jahr sind 26 Teilnehmerinnen aus den USA, den Niederlanden, Dänemark, der Schweiz und Deutschland gemeldet.
Unter dem Motto „back to the roots“ kehrt der IMM nun an seinen Ursprungsort zurück. „Man darf sich nicht wundern, wenn man am 20. September rund um Rheindahlen auf Soldaten in Übung und Wettkampf trifft“, heißt es von den Veranstaltern.

Wettkampf und Organisation
Ab 7.30 Uhr warten fordernde Stationen auf die Teams, darunter Eilmärsche, Erste-Hilfe-Übungen, Schlauchbootfahren, Luftfahrzeug-Erkennung, Schießen mit Gewehr und Pistole sowie verschiedene Teamaufgaben. Im Vorjahr siegte das Team 2 des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr aus Pöcking am Starnberger See.
Die Organisation liegt diesmal nicht mehr beim Landeskommando NRW in Düsseldorf, sondern beim Streitkräfteamt Bonn, das den Wettkampf gemeinsam mit dem Reservistenverband Niederrhein ausrichtet. Zahlreiche Reservisten mit viel Erfahrung prägen die Durchführung. Auch Hilfs- und Sicherheitsorganisationen sind fest eingebunden, etwa die Freiwillige Feuerwehr Mönchengladbach-Kothausen oder das Jugend-Rotkreuz St. Augustin, das mit realistischer Unfalldarstellung eine eigene Station betreibt.

Öffentliche Siegerehrung
Die Siegerehrung ist für 18 bis 19 Uhr vorgesehen und findet auf dem Parkplatz vor Tor 2 des Zentrums Kraftfahrwesen der Bundeswehr an der Erkelenzer Straße 6 in Rheindahlen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, der Veranstaltung beizuwohnen.
Für Oberbürgermeister Felix Heinrichs, erneut Schirmherr des IMM und Stifter eines eigenen Pokals der Stadt, hat der Wettkampf eine besondere Bedeutung: „Der IMM stärkt die Zusammenarbeit von deutschen und ausländischen Soldatinnen und Soldaten und fördert zugleich das Miteinander mit den Hilfsorganisationen.“ (jar)