Feuerwehr Mönchengladbach beteiligt sich an „Woche der Wiederbelebung 2025“

Foto: Stadt Mönchengladbach

Mönchengladbach. (mke) Mit zwei Aktionen macht die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach auf die bundesweite „Woche der Wiederbelebung 2025“ aufmerksam. Ziel der Aktionswoche, die am Montag, 22. September, startet, ist es, das Bewusstsein für lebensrettende Maßnahmen zu stärken und Hemmschwellen bei der Ersten Hilfe abzubauen.

Das Team der Feuerwehr lädt die Bevölkerung ein, Reanimation praktisch auszuprobieren:

  • Montag, 22. September, 10–15 Uhr: Aktionszelt auf dem Harmonieplatz in Rheydt
  • Donnerstag, 25. September, 10–15 Uhr: Informationsstand vor dem minto an der Hindenburgstraße

Vor Ort zeigen Mitarbeitende des Rettungsdienstes an Übungspuppen, wie einfach Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert. „Die ersten Maßnahmen sind kinderleicht umzusetzen, aber enorm wichtig“, sagt der Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes Dr. Marc Deußen, der gemeinsam mit seinem Team für Fragen zur Verfügung steht.

Jährlich erleiden in Deutschland rund 100.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Schnelles Handeln kann die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Dennoch zeigen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters, dass nur in etwas mehr als der Hälfte der Fälle Ersthelfende eingreifen. „Viele Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen und zögern daher. Dabei ist das einzige Fehler, den man machen kann, nichts zu tun“, so Deußen.