
Mönchengladbach. (mke) Vom 19. bis 22. September 2025 findet in Rheydt die Spätkirmes statt. Damit das Volksfest für alle Besucherinnen und Besucher sicher und angenehm verläuft, verstärken Polizei, Ordnungsamt und private Sicherheitsdienste ihre Präsenz in der Innenstadt und auf dem Kirmesgelände.
Polizei und Sicherheit
An der Kreuzung Gracht/Limitenstraße richtet die Polizei eine mobile Wache ein. Dort können Kirmesgäste unter anderem Anzeigen erstatten oder Hilfe suchen, wenn sie Angehörige aus den Augen verloren haben.
Im Rahmen des Maßnahmenkonzepts gegen Messergewalt wird die Polizei verstärkt darauf achten, dass keine Messer oder gefährlichen Gegenstände auf das Gelände mitgebracht werden. Dazu finden selektive Personenkontrollen statt. Außerdem informieren am Freitag Beamtinnen und Beamte des Kommissariats Kriminalitätsvorbeugung an einem eigenen Stand über die Gefahren von Messern.
Ein privater Sicherheitsdienst bewacht das Gelände nachts und unterstützt tagsüber die Polizei.
Mobile Videobeobachtung
Zur weiteren Erhöhung des Sicherheitsgefühls setzt die Polizei zwei mobile Videobeobachtungsanlagen ein. Die Kameras erfassen den Bereich an der Straße Gracht. Die Bilder werden in Echtzeit in die Einsatzleitstelle übertragen und von geschultem Personal beobachtet. Ziel ist es, mögliche Straftaten frühzeitig zu erkennen und schnell reagieren zu können.
Die Aufzeichnungen werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden zur Strafverfolgung benötigt. Wohnungen und Arztpraxen im Umfeld werden vorab unkenntlich gemacht. Hinweisschilder weisen auf die Videoüberwachung hin.
Familien- und Kinderangebote
Neben der Sicherheit steht die Kirmes wie gewohnt auch im Zeichen von Familienfreundlichkeit. Die Stadt Mönchengladbach weist darauf hin, dass der Cannabiskonsum in Gegenwart von Kindern und Jugendlichen auf der gesamten Kirmes strikt verboten ist.
Das Team Kinder & Familien des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie bietet gemeinsam mit zahlreichen Trägern ein erweitertes Programm:
- Auf dem Marktplatz entsteht ein eigener Bereich mit Mitmachaktionen, Spielangeboten, Snacks, kostenlosem Wasser und einem Ruhebereich.
- Das Angebot richtet sich bewusst auch an Familien mit kleinem Budget.
- Beteiligt sind u. a. das Stadtteilhaus PE 12, das Familiengrundschulzentrum Waisenhausstraße, die Abenteuerspielplätze Bonnenbroich und Konzenstraße, HOME, das BÜZ, das Trewi, das K5 und das KSA Förderzentrum.
Das Team Jugend setzt auf der Gracht sein bewährtes Konzept fort und konzentriert sich dort auf präventive Arbeit mit Jugendlichen. Die Anlaufstelle dient zugleich als Awareness-Point, an dem Konflikte und Probleme direkt besprochen und gelöst werden können.
Öffnungszeiten der Angebote
- Team Kinder & Familien: Freitag 14–19 Uhr, Samstag bis Montag jeweils 11–19 Uhr (Marktplatz)
- Team Jugend: täglich 16–22 Uhr (Gracht)
Alle Angebote sind kostenlos.